Panista hilft Bella Italia Weine.
Und auch du kannst helfen.
Wie so viele Restaurants steht auch ein bekanntes wie begehrtes italienisches Restaurant aus unserer Heimat Stuttgart durch den erneuten Lockdown vor großen Herausforderungen. Es geht um das mit Panista befreundete Restaurant Bella Italia Weine. Umsätze bleiben aus, die Existenz steht auf dem Spiel.
Panista hat sich deshalb vorgenommen, dem Restaurant zu helfen. Denn die Besitzerin Maria hat etwas, was viele Restaurants nicht haben: Exzellenten, handgerösteten Kaffee, exklusiv geröstet und verpackt für Bella Italia Weine. Und hier kommst du ins Spiel.
Du kannst Maria helfen, indem du ein Kilo oder mehrere Kilos des hochwertigen Espressos direkt bei Maria kaufst. Panista ist nicht am Umsatz beteiligt. Wir machen das, weil wir mit verhindern möchten, dass einzigartige Restaurants wegen der Corona-Krise aufgeben müssen. Und Marias Restaurant ist wirklich einzigartig. Mache dir gerne ein Bild direkt auf dieser Seite und auf ihrer Website.
Und so funktioniert es:
- Bestelle den Kaffee (limitierte Auflage) hier in unserem Online-Shop
- Wir leiten deine Bestellung an Bella Italia Weine weiter und der Kaffee wird direkt von dort versendet.
- Übrigens: Maria hat für ihre Gäste ein tolles Silvester-Menü für zu Hause zusammen gestellt, da wir hier gerne teilen. Wenn du also aus Stuttgart kommst, werfe doch einmal einen Blick darauf!


Nachhaltig ist bei uns nicht nur ein Lippenbekenntnis oder Modewort.
Das Bewusstsein, dass wir keine zweite Welt im Keller haben wie es die Pop-Band "Culcha Candela" aus Berlin singt, nimmt glücklicherweise von Jahr zu Jahr zu. Der Ruf nach echter Nachhaltigkeit ist längst so laut, dass ihn auch die größten Konzerne nicht mehr überhören können. Das klassische Konzept der Bäckerei funktioniert nach dem Prinzip: Es wird produziert, was sich voraussichtlich verkaufen lässt. Das Ergebnis sind Tag für Tag und Woche für Woche Backwaren und Verpackungen, die entsorgt werden müssen.
Wir bei Panista stellen nur das her, was bestellt wird. Du bestellst dein Brot oder Brötchen in unserem Online-Shop und erst dann beginnen wir mit der Herstellung. Damit vermeiden wir Überproduktion und müssen kein Essen und keine Verpackungen entsorgen.
Und warum verpackt ihr dann noch in Plastik, wenn ihr so nachhaltig sein wollt?
Das werden wir immer wieder gefragt. Die kurze Antwort darauf ist: Es gibt für komplexe Probleme meist keine einfachen Antworten. Es gibt zwei wesentliche Gründe, warum wir leider noch PE-Folie verwenden müssen:
Frischhaltung
Da wir unsere Backwaren per Paketdienst versenden, müssen Brote und Brötchen auch bei starken Temperaturschwankungen und über mehrere Tage haltbar sein. Das schaffen wir nicht mit Papier oder reinen Bio-Verpackungen, z.B. aus Cellulose. Wir arbeiten jedoch in Zusammenarbeit mit Universitäten und Verpackungsherstellern an einer umweltverträglichen Lösung.
Hygiene und Sicherheit
Lebensmittel sensible Produkte mit hohen gesetzlichen Anforderungen an Qualität, Hygiene und Sicherheit. So muss jeder Lebensmittelhersteller bestimmte Qualtitätsstandards und Hygienestandards einhalten, was dann regelmäßig überprüft wird. Klar, wir könnten unsere Brote auch in Papier einwickeln. Doch erstens würde das Brot keine sieben Tage genießbar bleiben und zweitens wäre die Gefahr groß, dass das Gebäck auf dem Transportweg verunreinigt wird. Dafür sind wir - zurecht - haftbar und müssen für die Folgen einstehen.

