Kennst Du das, wenn Du manchmal einfach gelangweilt von den immer selben Rezepten bist? Wenn Du auf nichts so wirklich Lust hast? So ging es mir letztes Wochenende! Ich wusste, dass ich ein neues, veganes Rezept ausprobieren möchte, aber auf Apfelkuchen, Carrot Muffins oder Donauwelle hatte ich keinen Appetit. Deshalb fiel meine Wahl auf einen Kuchen, den ich tatsächlich noch nie selbst gemacht habe. Ein Glutenfreier Mohn-Streusel Kuchen sollte es werden!
Wenn ich genau darüber nachdenke habe ich glaube ich tatsächlich noch nie überhaupt einen Mohnkuchen gegessen. Dabei mag ich Mohnbrötchen total gerne. Das Rezept für den veganen Mohn-Streusel Kuchen ist wirklich einfach und es kommt mit den üblichen Backzutaten aus. Lediglich Mandelmilch steht vielleicht nicht in jedem deutschen Haushalt parat. Bei der Zubereitung hatte ich etwas Bedenken ob die Mohnfüllung so stabil ist, aber es hat alles super geklappt! Auch habe ich keinen gemahlenen Mohn gefunden, sondern einfach normalen Mohn genommen und ihn gut quellen lassen.
Mir ist zwar dann irgendwann aufgegangen, dass ein ganzer Glutenfreier Mohn-Streusel Kuchen für eine Person vielleicht etwas viel ist. Aber hey – meine Arbeitskollegen haben sich gefreut! Wirklich ein einfaches Rezept, dass trotzdem was her macht. Fall Du allerdings Sportler/in bist, solltest Du besser bei einem Stück Kuchen bleiben. Denn wusstest Du, dass Mohn teilweise zu einem positiven Doping Test führen kann? In den Mohnsamen sind Alkaloide enthalten. Sie führen zu keinerlei Rausch, können aber den Test verfälschen. Deswegen wird grundsätzlich geraten, die Samen nur in Maßen zu sich zu nehmen.
Falls Du den Kuchen nicht spannend genug findest kannst Den den Kuchen auch gut mit Obst aufpeppen. Du kannst z.B. Kirschen oder in der Saison auch Pflaumen auf die Puddingfüllung schichten.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Liebe Grüße,
Deine Marie
Glutenfreier Mohn-Streusel Kuchen
Kochutensilien
- Rührschüssel
- Rührgerät
- Schneebesen
Zutaten
Für die Füllung:
- 1 Packung Vanillepuddingpulver (glutenfrei) z.B. von Dr.Oetker
- 750 ml Mandelmilch
- 80 g Rohrohrzucker
- 200 g (gemahlenen) Mohn
Für den Teig:
- 1 TL Flohsamenschalenpulver
- 225 g Panista Mehlmischung Fein https://www.panista.de/glutenfreie-mehlmischung-fein
- 150 g Margarine
- 60 g Puderzucker
Für die Streusel:
- 80 g Zucker
- 100 g Margarine
- 150 g Panista Mehlmischung Fein https://www.panista.de/glutenfreie-mehlmischung-fein
- etwas Puderzucker
Anleitungen
- Den Ofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.
- Den Pudding nach Packungsbeilage kochen dabei schon den Zucker hinzugeben.
- Alles Aufkochen lassen, bis der Pudding eindickt, dann den Mohn unterrühren und quellen lassen.
- Für den Teig Puderzucker sieben, Mehl, Flohsamenschalenpulver und Margarine verkneten.
- Eine 26er Springform mit Margarine einfetten und den Teig darin verteilen, an der Seite hochziehen.
- Dann in einer weiteren Schüssel die Streusel aus Zucker, Margarine und Mehl kneten.
- Die Puddingmasse dann gleichmäßig auf dem Teig verteilen und die Streusel darüber geben.
- Den Kuchen für 45-50 Minuten backen, bis die Streusel goldgelb sind.
- Den glutenfreien Mohn-Streusel Kuchen gut auskühlen lassen, mit Puderzucker verzieren und genießen.
Ich suchte vor allem ein glutenfreies Mohnkuchenrezept. Ich liebe Mohnkuchen über alles, kann aber seit ein paar Jahren kein Gluten mehr vertragen.
Die Zubereitung ist etwas aufwändig, aber das Ergebnis kann sich schmecken lassen! Der wirklich beste Mohnkuchen meines Lebens. Alle Mühe der Zubereitung wert.
Ich habe ihn schon oft gebacken, und außer mir waren auch alle Mitesser stets begeistert.
Dass er vegan ist, war für mich nicht vorrangig, freut aber meinen veganen Bruder umso mehr. Auch er sagt: Der beste Mohnkuchen, den ich je gegessen habe <3